top of page
logo.png
Gesichtschirurgie.png

Nasenkorrektur in Wien – Präzise & ästhetische Ergebnisse

Das Wichtigste vorab:

Dauer des Eingriffs

Ikon Dauer des Eingriffs.png

1 - 3 Stunde

Wieder Arbeitsfähig:

nach 1 - 2 Wochen

Ikon Arbeitsfähig.png

Gesellschaftstauglich:

Ikon Gesellschaftsfähig.png

1 - 2 Woche

Die Nase ist ein zentraler Teil des Gesichts. Sie beeinflusst das Aussehen und die Atmung. Ist ihre Form oder Struktur nicht optimal, kann das zu gesundheitlichen oder ästhetischen Problemen führen. In diesem Artikel erklären wir die verschiedenen Arten der Nasenkorrektur:

Rhinoplastik, Septoplastik und Septorhinoplastik. Der Fokus liegt auf Funktion und Ästhetik.

Anatomie und Funktion der Nase

Die Nase besteht aus Knochen und Knorpel. Sie dient nicht nur dem Geruchssinn, sondern sorgt auch dafür, dass die eingeatmete Luft erwärmt, befeuchtet und gereinigt wird. Eine gesunde Nasenstruktur ist essenziell für eine gute Atmung und das Wohlbefinden.

Häufige Nasenprobleme

Es gibt verschiedene Probleme, die die Nase betreffen können:
 

  • Atemprobleme: Eine schiefe Nasenscheidewand kann die Atmung erschweren.
     

  • Beeinträchtigter Geruchssinn: Fehlbildungen oder Entzündungen können das Riechvermögen mindern.
     

  • Allergien: Sie können eine dauerhaft verstopfte oder laufende Nase verursachen.
     

  • Nasenbeinbruch: Unfälle können die Nasenform verändern und die Atmung beeinträchtigen.
     

  • Unzufriedenheit mit der Optik: Die Nasenform kann das Selbstbewusstsein beeinflussen.

Arten der Nasenkorrektur

Rhinoplastik – äußere Nasenplastik

Die Rhinoplastik korrigiert die äußere Form der Nase. Dabei werden Größe, Form und Proportionen angepasst, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Die OP kann mit einer offenen oder geschlossenen Technik erfolgen. Es werden Knochen, Knorpel, Haut und Weichteile behandelt.

Häufige Gründe für eine Rhinoplastik sind Wiederherstellungen nach Tumorentfernungen, bei denen das Knorpelskelett betroffen war oder sich durch Narbenbildung verformt hat. Auch Verletzungen oder Unfälle können zu einer notwendigen Korrektur führen. Ebenso sind rein ästhetische Gründe möglich.

Septoplastik – innere Nasenplastik

Bei einer Septoplastik wird ausschließlich die Nasenscheidewand begradigt, um die Atmung zu verbessern. Eine verkrümmte oder deformierte Nasenscheidewand kann zu Atemproblemen und chronischen Beschwerden führen.

Während des Eingriffs werden das knöcherne und knorpelige Septum behandelt. Zusätzlich kann eine Verkleinerung oder Neupositionierung der unteren Nasenmuscheln erfolgen, um die Luftzirkulation zu verbessern. Die Schnitte erfolgen immer innerhalb der Nase, sodass keine äußeren Narben entstehen.

Septorhinoplastik – Kombination aus beiden Eingriffen

Die Septorhinoplastik kombiniert die Korrektur der Nasenscheidewand (Septoplastik) mit der äußeren Formveränderung (Rhinoplastik). Dadurch wird nicht nur die Funktion der Nase verbessert, sondern auch die Ästhetik optimiert.

Dieser Eingriff ist besonders geeignet, wenn eine funktionelle Einschränkung mit einer Unzufriedenheit über die äußere Form einhergeht. Dabei werden alle relevanten Nasenstrukturen harmonisch angepasst, um eine optimale Symmetrie und Atmungsfunktion zu erzielen.

Wann ist eine Nasenkorrektur sinnvoll?

Eine OP kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein:
 

  • Funktionelle Probleme: Atembeschwerden, chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, ständig verstopft Nase, Schlafapnoe, Verlust von Form und Funktion nach Tumorerkrankungen, Kokainabusus mit Loch in der Nase, mehrfach voroperierte Nasen, Spaltnasen bei Lippen Kiefer Gaumenspalten
     

  • Verletzungen: Unfällen oder Verletzungen von Hart und Weichgewebe, z.B. Boxernase
     

  • Ästhetische Korrekturen: Unzufriedenheit mit Form, Größe oder Symmetrie der Nase.

Vorbereitung auf die Nasen - OP

Vor der OP ist eine gründliche Untersuchung notwendig:

Ablauf der Operation

Die Dauer und Technik der Nasen OP hängen von der Art des Eingriffs ab:

Fotodokumentation

Vorher-Nachher-Bilder helfen bei der Planung und Bewertung des Operationsergebnisses.

Aufklärung

Besprechung der realistischen Erwartungen, möglichen Risiken und des postoperativen Verlaufs. – Wir bieten nur realistische Ergebnisse an!

Schritt 1.png

Dauer

1 bis 3 Stunden.

Schritt 2.png

Anästhesie

Meist Vollnarkose, kleinere Eingriffe sind auch in Lokalanästhesie möglich.

Schritt 3.png

Technik

Offene oder geschlossene Methode je nach Erfordernis.

Nach der Operation

Eine sorgfältige Nachsorge ist wichtig:
 

  • Klinikaufenthalt: Meist tagesklinisch, selten stationär.
     

  • Schwellungen und Blutergüsse: Normal, klingen nach 1–2 Wochen ab.
     

  • Innere Schiene: Stabilisiert das Septum für 7–10 Tage.
     

  • Äußere Schiene: Wird meist für 7 Tage getragen.
     

  • Nasentamponade: Falls notwendig, wird sie nach 1–2 Tagen entfernt.
     

  • Arbeitsfähigkeit: In der Regel nach 1–2 Wochen wiederhergestellt.

Risiken und mögliche Komplikationen

Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch hier gewisse Risiken, die jedoch selten auftreten:
 

  • Schwellungen und Blutergüsse: Besonders in der ersten Woche normal.

  • Infektionen: Durch Hygiene und Antibiotika minimierbar.

  • Blutungen: Leichte Nachblutungen sind möglich.

  • Narbenbildung: Meist unauffällig, auch bei offener Technik.

  • Beeinträchtigte Atmung: In den ersten Wochen kann die Atmung eingeschränkt sein, bessert sich aber.

  • Unzufriedenheit: Das endgültige Ergebnis ist erst nach 12 Monaten sichtbar. Falls notwendig, ist eine Nachkorrektur möglich.

Sportliche Aktivitäten

Sport sollte für mindestens sechs Wochen vermieden werden. Besonders Kontaktsportarten können das OP-Ergebnis gefährden. In den ersten Wochen sollte außerdem auf das Tragen einer Brille verzichtet werden.

Vorteile einer Nasen OP in Wien

Eine OP kann viele Vorteile haben:
 

  • Bessere Atmung: Eine begradigte Nasenscheidewand verbessert die Luftzufuhr.
     

  • Verbesserter Geruchssinn: Falls vorher funktionelle Probleme bestanden.
     

  • Linderung von Beschwerden: Chronische Verstopfungen oder Infektionen können verschwinden.
     

  • Harmonischere Gesichtsproportionen: Die Nasenform kann besser zum Gesicht passen.
     

  • Mehr Selbstbewusstsein: Eine verbesserte Nasenform kann das Wohlbefinden steigern.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch

Als Experten für Gesichts-, plastische und ästhetische Chirurgie ist die Nasenchirurgie eines unserer Spezialgebiete. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und sorgen mit einer ausführlichen Beratung für ein optimales Ergebnis.

... Sie können auch einfach eine E-Mail schreiben, anrufen oder uns via WhatsApp kontaktieren:

Anamnese

Erfassung der medizinischen Vorgeschichte und aktueller Beschwerden.

Klinische Untersuchung

Beurteilung der Nasenstruktur, Hautbeschaffenheit und Atemfunktion, vordere Rhinoskopie

Bildgebung

Bei Bedarf können CT- oder MRT-Aufnahmen zur detaillierten Analyse herangezogen werden.

bottom of page